Allgemeine Geschäftsbedingungen Angie Holste
Manufaktur.
§ 1 Geltungsbereich
(1) Die folgenden Bedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen der Angie Holste Manufaktur (im Folgenden: „Anbieter“) und dem jeweiligen Kunden auf der Verkaufsplattform www.angie-holste.de.
(2) Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen sind Bestandteil jeder vertraglichen Vereinbarung zwischen dem Anbieter und dem jeweiligen Besteller. Entgegenstehenden AGB des Bestellers wird
widersprochen.
§ 2 – Warenangebot und Vertragsschluss
(1) Die Angebote im Internet stellen eine unverbindliche Aufforderung an den Kunden dar Waren zu bestellen.
Der Kunde wählt die gewünschte Ware aus, indem er sie in den „Warenkorb“ legt. Der Bestellwunsch kann abschließend über den Button „Zahlungspflichtig bestellen“ an den Anbieter übermittelt werden. Der Kunde hat bis zur Absendung seines Bestellwunsches jederzeit die Möglichkeit, die im Rahmen der Bestellung angegebenen Daten einzusehen und zu ändern oder die Bestellung ganz abzubrechen. Mit der Absendung des Bestellwunsches über den Button „Zahlungspflichtig bestellen“ gibt der Kunde ein verbindliches Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrages ab. Die Annahme des Angebots erfolgt durch die unverzüglich vom Anbieter per Mail versendete Zugangsbestätigung.
Die farbliche Darstellung der Artikel
auf der Internetseite kann je nach verwendetem Internetbrowser und Monitoreinstellungen des Bestellers geringfügig variieren; diese Abweichungen sind technisch nie ganz vermeidbar.
(2) Warenauswahl, Vertragsschluss und Vertragsabwicklung erfolgen in deutscher Sprache.
(3) Der Inhalt abgeschlossener Verträge wird im Nutzerkonto des Kunden gespeichert und ist für den Kunden auf der Homepage jederzeit einsehbar.
( 4 ) Die Bestellabwicklung und Kontaktaufnahme findet in der Regel per E-Mail und automatisierter Bestellabwicklung statt. Der Kunde hat sicherzustellen, dass die von ihm zur Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist, sodass unter dieser Adresse die vom Anbieter versandten E-Mails empfangen werden können. Insbesondere hat der Kunde bei dem Einsatz von Spamfiltern sicherzustellen, dass alle vom Anbieter versandten E-Mails zugestellt werden können.
§ 3 – Preise und Bezahlung
(1) Alle Produktpreise verstehen sich als Gesamtpreise zzgl. Versandkosten. Die Preise enthalten 19% Umsatzsteuer.
(2) Die Versandkosten sind bei der jeweiligen Produktbeschreibung im Abschnitt „Bezahlung & Versand“ aufgeführt.
(3) Bei Lieferungen nach Liechtenstein oder in die Schweiz können Zoll und Einfuhrumsatzsteuer anfallen, die vom Kunden beim Empfang der Sendung an die Zollbehörde zu entrichten sind. Diese Abgaben
fallen zusätzlich zum Kaufpreis und den Versandkosten an und sind vom Anbieter nicht zu beeinflussen.
(4) Der Anbieter liefert nach Wahl des Kunden gegen Vorkasse per Banküberweisung. Mit der Vertragsbestätigung erhält der Besteller per E-Mail einen Internet-Link, der ihn in den
Bereich „Meine Einkäufe“ führt, der weitere Informationen zur Kaufabwicklung enthält.
a) Hat der Kunde „Banküberweisung“ als Zahlungsmethode gewählt, wird dem Kunden im Bereich „Meine Einkäufe“ die Bankverbindung des Anbieters mitgeteilt. Überweisungen aus dem Ausland akzeptiert
der Anbieter nur als spesenfreie Zahlungen in Euro.
b) Für Vorkasse-Bestellungen gilt eine Zahlungsfrist von einer Woche ab Zugang der Vertragsbestätigung. Der Anbieter legt die gewünschte Ware während der Dauer der Zahlungsfrist für den Kunden
zurück. Es obliegt dem Kunden, seine Zahlung so rechtzeitig zu bewirken, dass sie beim Anbieter innerhalb der Frist eingeht. Der Anbieter behält sich das Recht vor, vom Kaufvertrag zurückzutreten und
die Ware anderweitig zu verkaufen, wenn die Zahlung bis Ablauf der Frist nicht eingegangen ist. Eine nach Rücktritt eingehende Zahlung des Kunden wird dem Kunden erstattet.
§ 4 – Versand, Lieferfristen
(1) Die Lieferung erfolgt auf dem Versandweg an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift, sofern nichts anderes vereinbart ist. Bei der Abwicklung ist die in der Bestellabwicklung angegebene
Lieferanschrift maßgeblich.
Der Anbieter liefert innerhalb Deutschlands, sowie nach Belgien, Frankreich, Großbritannien, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, in die Niederlande, nach Österreich und in die Schweiz.
Sendet das Transportunternehmen die versandte Ware an den Anbieter zurück, da eine Zustellung beim Kunden nicht möglich war, trägt der Kunde die Kosten für den erfolglosen Versand. Dies gilt nicht, wenn der Kunde sein Widerrufsrecht wirksam ausübt, wenn er den Umstand der zur Unmöglichkeit geführt hat, nicht zu vertreten hat oder wenn er vorübergehend an der Annahme der angebotenen Leistung verhindert war, es sei denn der Anbieter hat ihm die Leistung eine angemessene Zeit zuvor angekündigt.
Soweit der Anbieter die Ware vor Abschluss des Vertrages bereits selbst bestellt hat, führt eine ausbleibende Lieferung seitens des Lieferanten, die der Anbieter nicht zu vertreten hat, dazu, dass der Anbieter selbst nicht liefern muss. Der Liefer-/ Bestellvertrag ist damit erloschen. Der Anbieter verpflichtet sich, den Kunden unverzüglich zu informieren und eventuelle Anzahlungen des Kunden unverzüglich zu erstatten.
(2 ) Liefer- oder Leistungsverzögerungen, auch bei verbindlich vereinbarten Lieferterminen, aufgrund von höherer Gewalt oder aufgrund von Ereignissen, die die Lieferung nicht nur vorübergehend wesentlich erschweren oder unmöglich machen, auch wenn sie bei Lieferanten des Anbieters eintreten, hat der Anbieter nicht zu vertreten. In diesen Fällen ist der Anbieter berechtigt, die Lieferungen um die Dauer der Behinderung mit einer angemessenen Anlaufzeit hinauszuschieben oder wegen des noch nicht erfüllten Teils ganz oder teilweise vom Vertrag zurückzutreten. Verlängert sich die Lieferzeit oder tritt der Anbieter hinsichtlich eines noch nicht erfüllten Teils vom Vertrag zurück, so kann der Kunde hieraus keine Schadensersatzansprüche herleiten. Dauert die Behinderung länger als einen Monat, ist der Kunde nach angemessener Nachfristsetzung berechtigt, hinsichtlich des noch nicht erfüllten Teils vom Vertrag zurückzutreten.
§ 5 – Widerrufsrecht
(1) Verbrauchern i.S.d. § 13 BGB steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht gemäß den gesetzlichen Vorschriften zu.
Nähere Informationen zu Widerrufsrecht ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung des Anbieters, die unter www.angie-holste.de abrufbar ist
Nachfolgend erhält der Kunde eine Belehrung über die Voraussetzungen und Folgen des gesetzlichen Widerrufsrechtes bei Versandbestellungen.
Widerrufsbelehrung
(1)
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns
Angela Holste,
Heinrich-Kraak-Str. 12,
33617 Bielefeld,
E-Mail: manufaktur@angie-holste.de,
Telefon: 0049- 52-3807663
mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Sie können dafür das beigefügte
Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
( 2 ) Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag
zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen
Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung
verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben
die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist
ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen
Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
Ende der Widerrufbelehrung
Ausschluss des Widerrufsrechts
Das Widerrufsrecht besteht – sofern nicht etwas anderes vereinbart wurde - nicht bei Verträgen zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren
Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind.
Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück)
An:
Angela Holste
Heinrich-Kraak-Str. 12
33617 Bielefeld
Deutschland
Manufaktur@angie-holste.de
Hiermit widerrufe(n) ich/wir() den von mir/uns() abgeschlossenen Vertrag
über den Kauf der folgenden Waren() / die Erbringung der folgenden Dienstleistung():
Bestellt am ( ) / erhalten am ( ) ____________________________
Name des/der Verbraucher(s)
Anschrift des/der Verbraucher(s)
___________ _____________________________________________________
Datum Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
(*) Unzutreffendes streichen
§ 6 – Gewährleistung
Die Gewährleistungsrechte des Kunden richten sich nach den gesetzlichen Vorschriften.
Der Anbieter schließt die Haftung für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen aus, sofern diese keine vertragswesentlichen Pflichten, Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der
Gesundheit, Garantien oder Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz betreffen. Gleiches gilt für Pflichtverletzungen von Erfüllungsgehilfen und gesetzlichen Vertretern des Anbieters. Zu den
vertragswesentlichen Pflichten gehört insbesondere die Pflicht, dem Kunden die Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln zu übergeben und ihm das Eigentum daran zu verschaffen
§ 7 Eigentumsvorbehalt
Bis zur vollständigen Bezahlung bleibt die Ware Eigentum des Anbieters.
§ 8 – Datenschutz
Dem Kunden ist bekannt und er willigt ein, dass die zur Abwicklung der Bestellung erforderlichen persönlichen Daten vom Anbieter gespeichert werden.
Die Daten werden nur zur Beantwortung von Kundenanfragen, zur Abwicklung mit dem Kunden geschlossener Verträge und für die technische Administration verwendet und unter strikter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte ohne Zustimmung des Kunden erfolgt nur, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung, insbesondere Weitergabe von Bestelldaten an Lieferanten oder zu Abrechnungszwecken erforderlich ist oder der Kunde zuvor eingewilligt hat.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden sich auf der Website des Anbieters unter www.angie-holste.de
§ 9 – Schlussbestimmungen
(1) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Gegenüber Verbrauchern mit ständigem Aufenthalt im Ausland findet das deutsche Recht jedoch keine
Anwendung, soweit das nationale Recht des Verbrauchers Regelungen enthält, von denen zu Lasten des Verbrauchers nicht durch Vertrag abgewichen werden kann. Erfüllungsort für alle Verpflichtungen
beider Vertragsteile ist Bielefeld. Für alle Streitigkeiten aus dem Vertragsverhältnis ist, wenn der Kunde Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich rechtliches
Sondervermögen ist, das Gericht des Hauptsitzes des Anbieters, derzeit Bielefeld, zuständig.
(2) Sollten sich einzelne Bestimmungen dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen als unwirksam oder undurchführbar erweisen, so berührt dies nicht die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen. Die
Parteien verpflichten sich, anstelle der unwirksamen Bestimmung eine solche zu vereinbaren, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.
( 3 ) Zur außergerichtlichen Beilegung von verbraucherrechtlichen Streitigkeiten hat die Europäische Union eine Online-Plattform (“OS-Plattform”) initiiert, abrufbar
unter :http://ec.europa.eu/consumers/odr/
(4) Nebenabreden, Ergänzungen und Änderungen von Vertragsbedingungen bedürfen der Schriftform. Auf deren Einhaltung kann im Einzelfall nur schriftlich verzichtet werden
Stand: Februar 2018